TISAX

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
Auto

TISAX ist der Standard für Informationssicherheit in der Automobilindustrie. Erfahre alles über den Prüfprozess, Unterschiede zu ISO 27001 und die Vorteile für Unternehmen.

Einleitung

TISAX (Trusted Information Security Assessment Exchange) hat sich in den letzten Jahren als zentraler Standard zur Bewertung der Informationssicherheit in der Automobilindustrie etabliert. Aufgrund der zunehmenden Digitalisierung und der damit verbundenen Risiken stellt TISAX einen wichtigen Baustein dar, um den sicheren Austausch sensibler Daten innerhalb der Wertschöpfungskette zu gewährleisten. Der Standard richtet sich an Hersteller, Zulieferer und Dienstleister, die ihre Sicherheitsmaßnahmen transparent nachweisen möchten.

Was ist TISAX?

TISAX ist ein branchenspezifisches Prüf- und Austauschverfahren, das auf den internationalen Grundprinzipien eines Informationssicherheitsmanagementsystems (ISMS) basiert. Im Kern wird dabei auf die ISO/IEC 27001 verwiesen. Allerdings werden darüber hinaus durch den VDA (Verband der Automobilindustrie) zusätzliche, speziell auf die Automobilbranche zugeschnittene Anforderungen definiert – etwa zum Schutz von Prototypen und sensiblen Entwicklungsdaten. Ziel von TISAX ist es, einheitliche Sicherheitsstandards in der gesamten Lieferkette sicherzustellen und so das Vertrauen zwischen Geschäftspartnern zu erhöhen.

TISAX und ISO/IEC 27001 - Gemeinsamkeiten und Unterschiede

Beide Verfahren basieren grundsätzlich auf einem ISMS, unterscheiden sich jedoch in ihrer Ausrichtung:

  • ISO/IEC 27001
    • Branchenunabhängiger Standard zur Einführung, Umsetzung und kontinuierlichen Verbesserung eines ISMS.
    • Fokussiert auf allgemeine Sicherheitsprozesse und -maßnahmen.
  • TISAX
    • Nutzt ISO/IEC 27001 als Basis, erweitert diese aber um branchenspezifische Anforderungen der Automobilindustrie, wie sie im VDA ISA-Katalog formuliert sind.
    • Ist als Assessment- und Austauschverfahren konzipiert: Die Ergebnisse der Bewertung werden zentral abgelegt und sind für berechtigte Geschäftspartner einsehbar.
    • Unterstützt damit die standardisierte Bewertung und reduziert den Mehrfachevaluierungsaufwand entlang der Lieferkette.

Der TISAX-Prozess im Detail

Der Ablauf eines TISAX-Assessments gliedert sich in mehrere aufeinanderfolgende Phasen:

  1. Festlegung des Bewertungsumfangs Zunächst definiert ein Unternehmen den Scope seines ISMS. Dabei werden alle relevanten Informationswerte, Systeme und Prozesse identifiziert, die gemäß den branchenspezifischen Anforderungen besonders geschützt werden müssen.
  2. Durchführung des Assessments Ein akkreditierter Prüfdienstleister – zertifiziert für TISAX-Audits – führt die Bewertung anhand des VDA ISA-Katalogs durch. Dabei werden sowohl organisatorische als auch technische Maßnahmen hinsichtlich ihrer Wirksamkeit und Angemessenheit überprüft.
  3. Auswertung und Dokumentation Das Ergebnis des Assessments wird in einem standardisierten Bericht dokumentiert. Unternehmen erhalten ein TISAX-Label, das den erreichten Sicherheitsstandard und ggf. erforderliche Verbesserungsmaßnahmen transparent ausweist.
  4. Austausch der Ergebnisse Über eine zentrale TISAX-Plattform können Unternehmen ihre validierten Ergebnisse für potenzielle Geschäftspartner zugänglich machen. Dies fördert die Transparenz und erleichtert die Due-Diligence-Prüfung innerhalb der Lieferkette.

Organisatorischer Rahmen und rechtliche Aspekte

TISAX wird im Auftrag des VDA in Zusammenarbeit mit dem ENX e.V. organisiert. Diese Kooperation stellt sicher, dass die Bewertungen einheitlich und nachvollziehbar erfolgen. Darüber hinaus unterstützt TISAX Unternehmen dabei, regulatorische Anforderungen – etwa aus der DSGVO – zu erfüllen, indem es einen strukturierten und nachvollziehbaren Prüfungsprozess bietet.

Nutzen und Vorteile von TISAX

Für Unternehmen, die in der Automobilindustrie tätig sind, bietet TISAX mehrere wesentliche Vorteile:

  • Erhöhtes Vertrauen: Durch den standardisierten Prüfprozess wird das Sicherheitsniveau entlang der gesamten Lieferkette transparent und nachvollziehbar.
  • Effizienzsteigerung: Unternehmen können Prüfungsergebnisse wiederverwenden, wodurch wiederholte Einzelbewertungen entfallen und der administrative Aufwand sinkt.
  • Branchenspezifischer Fokus: Die Ergänzung der ISO/IEC 27001 um spezielle Anforderungen der Automobilbranche sorgt für einen gezielten Schutz von sensiblen Daten, etwa im Bereich Prototypenschutz.
  • Kontinuierliche Verbesserung: Regelmäßige Assessments fördern eine ständige Überprüfung und Optimierung der eigenen Sicherheitsmaßnahmen.

Aktueller Stand und zukünftige Entwicklungen

TISAX ist als dynamischer Standard konzipiert, der regelmäßig an neue Bedrohungsszenarien und technologische Entwicklungen angepasst wird. Unternehmen sollten sich kontinuierlich über Aktualisierungen im TISAX-Katalog und den VDA ISA informieren, um den geforderten Sicherheitsstandard dauerhaft zu erfüllen. Aktuelle Anpassungen und Erweiterungen werden von den verantwortlichen Gremien (VDA, ENX e.V.) veröffentlicht. Auch wenn TISAX derzeit primär in der Automobilindustrie Anwendung findet, wird über eine mögliche Ausweitung auf weitere Branchen diskutiert – dies bedarf jedoch der weiteren Abstimmung mit den jeweiligen branchenspezifischen Anforderungen.

Fazit

TISAX ist weit mehr als ein reines Zertifizierungsverfahren. Es stellt einen branchenorientierten Ansatz dar, der auf den internationalen Standards der Informationssicherheit aufbaut und diese um spezifische Anforderungen der Automobilindustrie erweitert. Mit einem strukturierten und transparenten Prüf- und Austauschprozess hilft TISAX, das Sicherheitsniveau in der gesamten Wertschöpfungskette zu erhöhen und den Prüfungsaufwand zu reduzieren. Unternehmen, die TISAX implementieren, demonstrieren damit ihren hohen Anspruch an den Schutz sensibler Informationen – ein entscheidender Faktor in einem zunehmend digitalisierten Wettbewerbsumfeld.

Weitere Informationen

Der aktuelle ISA-Katalog des VDA