Lieferkettensicherheit

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
Under construction icon-blue.png Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf.

Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite.


Lieferkettensicherheit (Supply Chain Security) bezieht sich auf Maßnahmen, die getroffen werden, um die Lieferkette vor Risiken zu schützen, wie zum Beispiel vor Cyberangriffen, Störungen oder Manipulationen. Ziel ist es, die Sicherheit und Stabilität der gesamten Lieferkette sicherzustellen, damit Produkte und Dienstleistungen ohne Unterbrechung und ohne Kompromittierung bereitgestellt werden können.

⚠️ Bisher besteht der Artikel nur aus Stichworten, die noch mit Inhalt gefüllt werden müssen.

1. Einleitung

  • Bedeutung der Lieferkettensicherheit
  • Herausforderungen und aktuelle Bedrohungslage
  • Kritische Infrastrukturen als besonderes Ziel

2. Definition und Abgrenzung

  • Begriffserklärung: Was ist Lieferkettensicherheit?
  • Abgrenzung zu allgemeinen Sicherheitsmaßnahmen
  • Relevanz speziell für kritische Infrastrukturen (KRITIS)

3. Risiken in der Lieferkette

  • Mögliche Schwachstellen und Bedrohungen
  • Lieferantenrisiken (technische, organisatorische, rechtliche)
  • Risiken durch Drittanbieter und Zulieferbetriebe
  • Einfluss von Cyberangriffen und gezielten Störungen

4. Regulatorische Anforderungen

  • Gesetzliche Vorgaben und Standards
    • NIS2-Richtlinie
    • BSI-Kritisverordnung
    • ISO 28000 und TISAX (für Automotive)
  • Anforderungen aus dem IT-Sicherheitsgesetz
  • Relevanz für Betreiber kritischer Infrastrukturen

5. Identifizierung und Bewertung von Lieferantenrisiken

  • Methoden zur Risikobewertung von Lieferanten
  • Klassifizierung der Zulieferer nach Risikograd
  • Tools und Technologien zur Bewertung von Risiken

6. Technische Maßnahmen zur Absicherung

  • Sicherheitszertifikate und -audits
  • Sichere Kommunikationswege und Datenverschlüsselung
  • Authentifizierung von Lieferanten und Datenquellen
  • Einsatz von Blockchain zur Sicherung der Lieferkette

7. Organisatorische Maßnahmen

  • Auswahl und Kontrolle von Zulieferern
  • Vertragsgestaltung mit Sicherheitsanforderungen
  • Lieferantenmanagement und kontinuierliches Monitoring
  • Schulungen und Sensibilisierung der Beteiligten
  • Etablierung eines Notfallplans für den Fall von Sicherheitsvorfällen

8. Kooperationsmodelle und Informationsaustausch

  • Zusammenarbeit mit Behörden und Verbänden
  • Nutzung von Threat Intelligence zur Früherkennung von Risiken
  • Informationsaustausch in Branchennetzwerken

9. Beispiele und Best Practices

  • Fallstudien aus kritischen Infrastrukturen (z. B. Energie, Gesundheit, Transport)
  • Erfolgsgeschichten und Lessons Learned
  • Vergleich zu anderen Branchen (z. B. Automotive, Pharma)

10. Herausforderungen und zukünftige Entwicklungen

  • Technologische Entwicklungen (z. B. IoT, Digitalisierung)
  • Politische und wirtschaftliche Einflüsse auf Lieferketten
  • Anpassung an neue Bedrohungsszenarien
  • Rolle von Künstlicher Intelligenz in der Lieferkettensicherheit

11. Fazit und Handlungsempfehlungen

  • Zusammenfassung der wichtigsten Maßnahmen
  • Strategien zur Absicherung von Lieferketten
  • Empfehlungen für KRITIS-Betreiber