Demoverbund Behörde

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
Under construction icon-blue.png Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf.

Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite.


Dieser Demoverbund zeigt, wie eine typische kommunale Verwaltungsbehörde mit mittlerer Größe und klassisch kleinstädtischer Aufgabenverteilung mit gezielten, effizienten Maßnahmen sowie klaren Prozessen und Zuständigkeiten die Vorgaben des BSI IT-Grundschutz pragmatisch und wirkungsvoll umsetzen kann. Spezifische Schwerpunkte liegen auf Datenschutz, Zugriffsmanagement, prozessintegrierter IT-Sicherheit sowie effizientem Notfallmanagement trotz begrenzter Ressourcen.

Strukturanalyse der „Verwaltungsbehörde“

Organisationsbeschreibung

Die Verwaltungsbehörde erfüllt alle klassischen kommunalen Aufgaben einer typischen Kleinstadt, darunter Einwohnermeldewesen, Standesamt, Ordnungsverwaltung, Sozial-/Jugendamt, Bauamt und Verwaltung von Steuern/Gebühren.

  • Standorte: Zentralgebäude mit kleinen Außenstellen (z. B. Bauhof), Publikumsbereiche.
  • Mitarbeitende: Rund 80 Beschäftigte, davon rd. 15 mit IT-Administrations- oder Koordinationsaufgaben (u. a. Datenschutz, Informationssicherheit).
  • Leistungen: Bürgerberatung, Meldewesen, Ausweis- und Passamt, Sozialhilfe, Kfz-Zulassung, Bauanträge, Steuern/Gebühren.
  • Digitalisierungsgrad: Hoher Anteil an Fachverfahren, teilweise Cloud-basierte SaaS-Lösungen (z. B. Ratsinformationssystem, E-Payment), landesspezifische Anbindungen an Register/Vorgaben.
  • Besonderheiten: Strenge rechtliche Vorgaben (u. a. Datenschutz, Archivisation, Aktenführung, Geheimhaltungsstufen), komplexe Berechtigungsstrukturen, zahlreiche Schnittstellen zu anderen Behörden.

Struktur- und IT-Systemanalyse

Organisatorische Struktur und Informationsverbund

  • Behördenleitung: Gesamtverantwortung, Haushaltsplanung, strategische Steuerung, IT- und Datenschutzkoordination
  • Zentrale Verwaltung: Personal, Finanzen, Liegenschaften, Organisation
  • Fachämter: Einwohnermeldeamt, Standesamt, Ordnungsamt, Sozial-/Jugendamt, Bauamt, Kasse/Steueramt
  • IT/Serviceeinheit: IT-Leitung, Administration, First/Second-Level-Support, Dokumentenmanagement, Sicherheit/Notfallmanagement
  • Externe Dienstleister: Hosting einzelner Fachverfahren, Betreiber von CRM-/DMS-/Kommunikationssystemen mit Schnittstellen zu Landes- und Bundesregistern.

Typische IT-Systeme und Zielobjekte im Informationsverbund

Kategorie Beschreibung
Fachverfahren Melderegister, Standesamt, Gewerbewesen, Kfz-/Führerschein, Meldewesen, Sozialwesen
DMS/E-Akte Elektronisches Dokumentenmanagement und E-Akte für Schriftgut/Ablage
Office-/Kommunikationssoftware E-Mail, Kalender, Textverarbeitung, Tabellenkalkulation
Netzwerk LAN/WAN, zentrale Firewall, VLAN-Segmentierung, VPN für Außenstellen
Server/Storage Virtualisierte Infrastruktur (Active Directory, Fileserver, Printserver, Backup), externe Hostingdienste
Endgeräte Arbeitsplatzrechner (Windows, Linux exklusiv in Einzelfällen), Multifunktionsgeräte, Thin Clients, Laptops für Außendienst
Bürgerservices/Portale Webportal (Terminbuchung, Antragsmanagement, E-Payment), Online-Kontaktformulare
Sicherheitsinfrastruktur Antiviren-/EDR-Lösungen, zentrale Updates, Rechteverwaltung, Protokollierung, Zutrittssysteme
Backup/Notfallmanagement Lokale und externa Backups (z. B. per Bandlaufwerk, Cloud-Backup-Service), Notfallarbeitsplätze
Telefonie VoIP-Telefonie, ggf. Leitstellensystem für Notrufe

Typische Geschäftsprozesse im Informationsverbund

Nr. Geschäftsprozess Prozessverantwortung Typische IT-Systeme Prozesstyp Kurzbeschreibung
1 Bürgeranliegen & Melderegister Einwohnermeldeamt Fachverfahren, DMS, Office Kernprozess Anmeldung, Ummeldung, Passwesen, Auskünfte an andere Behörden
2 Standesamtswesen Standesamt Fachverfahren, DMS, Office Kernprozess Personenstandsfälle (Geburt, Heirat, Sterbefall), Urkundenserstellung
3 Ordnungsverwaltung Ordnungsamt Fachverfahren, Office, DMS Kernprozess Öffentliche Sicherheit, Genehmigungen, Bußgeldwesen, Gewerbeanmeldung
4 Sozial- und Jugendverwaltung Sozial-/Jugendamt Fachverfahren, Office, DMS Kernprozess Sozialhilfe, Leistungen, Betreuung, Vormundschaften
5 Baugenehmigung und Liegenschaftsmanagement Bauamt Fachverfahren, GIS, DMS Kernprozess Antragsbearbeitung, Genehmigungen, Verwaltung städtischer Immobilien
6 Haushaltsplanung, Steuern und Gebühren Kämmerei/Steueramt Finanzverfahren, DMS, Office Steuerungsprozess Haushaltsplanung, Gebührenbescheide, Steuerangelegenheiten, Rechnungswesen
7 Personalverwaltung Personalabteilung HR-System, Office, DMS Hilfsprozess Personalakten, Gehaltsabrechnung, Arbeitszeitmanagement
8 Allgemeine Verwaltung & Organisation Zentrale Verwaltung Office, DMS, Posteingang/-ausgang Hilfsprozess Ablage, Schriftgutverwaltung, Terminkoordination, Abläufe der Geschäftsstellen
9 IT- und Systembetrieb IT-Service Netzwerk, Server, Backup, Sicherheitssoftware Hilfsprozess Betrieb und Schutz der IT-Infrastruktur, Usermanagement, Wartung und Updates
10 Bürgerportale & Online-Services IT-Service/Fachämter Webportal, SaaS, E-Payment, DMS Kernprozess Bereitstellung digitaler Dienstleistungen für Bürgerinnen und Bürger
11 Datenschutzmanagement Datenschutzkoordination DMS, Office, Datenschutzdokumentation Steuerungsprozess Umsetzung DSGVO, Bearbeitung Betroffenenanfragen, Schulungen, Datenschutzfolgeabschätzungen
12 Informationssicherheitsmanagement Informationssicherheitsbeauftragter DMS, ISMS-Software, Protokollierung Steuerungsprozess Planung und Umsetzung Sicherheitsmaßnahmen, Sensibilisierung, Notfallmanagement

Besonderheiten bei der Umsetzung des IT-Grundschutzes

  • Hohe Compliance-Anforderungen: Pflicht zur Einhaltung von Registernormen, Aufbewahrungs-, Geheimhaltungs- und Datenschutzvorgaben.
  • Viele Fachverfahren: Vielfältige, teils historisch gewachsene Fachapplikationen mit länderspezifischer Anbindung.
  • Personalisierte und rollenspezifische Zugriffsberechtigungen: Notwendig aufgrund von unterschiedlichen Amtsaufgaben und Geheimhaltungsstufen.
  • Begrenzte Stellen für Informationssicherheit: ISMS-Aufgaben liegen oft bei wenigen Beauftragten, die weitere Aufgaben wahrnehmen; Unterstützung durch IT-Dienstleister oder interkommunale Zusammenarbeit.
  • Schnittstellenmanagement: Hohe Zahl technischer und organisatorischer Schnittstellen, z. B. zur Landes-/Bundesverwaltung, zu Zweckverbänden, Datenaustausch mit externen Partnern.

Aufbau des Informationsverbunds (Gliederung)

  • Zentrale Verwaltung: Leitung, Personal, Kasse, strategische Steuerung, zentrale DMS-/Fachverfahren
  • Fachämter: Bürgerdienste, Standesamt, Ordnungsamt, Sozial-/Jugendamt, Bauamt inkl. entsprechender Applikationen
  • IT-Service: Serverinfrastruktur, Netzwerk, Security, Benutzerservice (First/Second-Level)
  • Außenstellen: Bauhof, Außenbüros mit sicherem Zugangsmanagement (z. B. VPN, dedizierte Endgeräte)
  • Externe Schnittstellen: Landes-/Bundesregister, Partnerbehörden, Webportal, SaaS-Anwendungen
  • Backup und Notfall: DMS-/Fachverfahrenssicherung, Wiederanlaufkonzepte für prioritäre Ämter, Zugriff auf Notfallarbeitsplätze, Kommunikationswege mit Externen/Dienstleistenden

Schutzbedarfsfeststellung (Auszug, mit Kurzbegründung)

Geschäftsprozess Vertraulichkeit Integrität Verfügbarkeit Begründung
Bürgeranliegen & Melderegister sehr hoch hoch hoch Enthält alle Einwohnerdaten, Datenmissbrauch rechtlich schwerwiegend
Standesamtswesen sehr hoch hoch hoch Sensible Personenstandsdaten, Urkunden mit Beweiswert
Ordnungsverwaltung hoch hoch hoch Personen- und Gewerbedaten, Fehler führen zu Rechtsfolgen
Sozial- und Jugendverwaltung sehr hoch hoch normal Vertrauliche Sozialdaten, Leistungs- und Betreuungsakten
Bauverwaltung/Liegenschaften hoch hoch normal Vertrags-/Immobiliendaten sensibel, Verfügbarkeit planbar
Haushaltsplanung/Steuern/Gebühren hoch hoch hoch Finanz- und Steuerdaten personenbezogen, Zahlungsfristen relevant
Personalverwaltung hoch hoch normal Schutz von Beschäftigtendaten, Fehler können arbeitsrechtliche Folgen haben
Allgemeine Verwaltung & Organisation normal normal normal Interne Kommunikation, meist wenig sensible Inhalte
IT- und Systembetrieb hoch hoch sehr hoch Basis für alle Arbeitsplätze, Ausfall führt zu Leistungsverlust und Datenschutzverletzungen
Bürgerportale & Online-Services hoch hoch hoch Personenbezogene Online-Anträge, hoher Erwartungsdruck der Öffentlichkeit
Datenschutzmanagement sehr hoch hoch normal Prüfung und Nachweisbarkeit aller Datenschutzpflichten, Fehler führen zu rechtlichen Konsequenzen
Informationssicherheitsmanagement sehr hoch sehr hoch hoch Fehler in ISMS-kritischen Prozessen betreffen Gesamtsicherheit der Behörde