APT

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
Angreifer

Ein Advanced Persistent Threat (APT) ist eine Art von Cyberangriff, der durch ein hohes Maß an Raffinesse, Beharrlichkeit und Zielgerichtetheit gekennzeichnet ist. APTs werden in der Regel von gut organisierten und oft staatlich unterstützten Gruppen durchgeführt, die sich über einen längeren Zeitraum Zugang zu einem Netzwerk oder einer IT-Infrastruktur verschaffen, um wertvolle Informationen auszuspionieren oder Schaden anzurichten, ohne dabei entdeckt zu werden.

Merkmale eines APT

  • Zielgerichtetheit: APT-Angriffe sind hochspezialisiert und richten sich gezielt gegen bestimmte Organisationen, Branchen oder sogar einzelne Personen. Ziele sind oft Unternehmen mit sensiblen Daten, Regierungen, Forschungseinrichtungen oder kritische Infrastrukturen.
  • Lange Dauer: Im Gegensatz zu opportunistischen Angriffen, die schnell durchgeführt werden, sind APT-Angriffe darauf ausgelegt, unbemerkt über einen längeren Zeitraum aktiv zu bleiben. Angreifende können Monate oder sogar Jahre im Netzwerk bleiben, um Informationen zu sammeln und zu exfiltrieren.
  • Hohes technisches Know-how: APT-Angreifende verwenden eine Kombination aus fortschrittlichen Techniken, um in Netzwerke einzudringen, wie Zero-Day-Exploits, maßgeschneiderte Malware, Social Engineering und andere ausgeklügelte Methoden. Sie passen ihre Taktiken häufig an, um der Entdeckung zu entgehen.
  • Beharrlichkeit: APTs sind extrem hartnäckig. Selbst wenn sie entdeckt und entfernt werden, versuchen Angreifende oft, erneut in das Zielnetzwerk einzudringen. Ihre Angriffe sind darauf ausgelegt, bestehende Sicherheitsmaßnahmen zu umgehen und angepasst zu werden, sobald neue Verteidigungsmaßnahmen implementiert werden.
  • Mehrstufiger Angriff: APTs bestehen oft aus mehreren Phasen, die sorgfältig geplant und ausgeführt werden. Diese Phasen umfassen die Initialinfektion, den Aufbau eines persistierenden Zugangs, das Erweitern des Zugriffs, die interne Auskundschaftung, das Sammeln und Exfiltrieren von Daten und schließlich die Tarnung der Spuren.

Typischer Ablauf eines APT-Angriffs

  1. Initiale Infektion: Der Angriff beginnt oft mit einer Phishing-E-Mail, einer gezielten Spear-Phishing-Kampagne oder der Ausnutzung einer Schwachstelle, um einen ersten Zugang zum Netzwerk zu erhalten.
  2. Aufbau von Persistenz: Nachdem sie Zugang erhalten haben, richten die Angreifenden Backdoors oder andere persistente Zugangspunkte ein, die es ihnen ermöglichen, auch nach Entdeckung ihrer primären Infektion weiterhin Zugriff auf das Netzwerk zu haben.
  3. Ausweitung des Zugriffs: Die Angreifenden nutzen Privilegieneskalation, um sich innerhalb des Netzwerks zu bewegen und weitergehende Zugriffsmöglichkeiten zu schaffen. Sie suchen nach zusätzlichen Schwachstellen oder nutzen gestohlene Zugangsdaten, um ihre Reichweite zu erweitern.
  4. Exfiltration von Daten: Das Hauptziel eines APT-Angriffs ist in der Regel die heimliche Exfiltration von wertvollen Daten. Die Angreifenden sammeln und übertragen die gestohlenen Daten über einen längeren Zeitraum hinweg, oft in kleinen, schwer erkennbaren Datenmengen.
  5. Tarnung und Abwehrmaßnahmen: APT-Angreifende setzen fortschrittliche Methoden ein, um ihre Spuren zu verwischen und ihre Aktivitäten vor Sicherheitsmaßnahmen zu verstecken. Dazu gehören die Verschlüsselung von Kommunikationskanälen, das Löschen von Log-Dateien und das Verwenden von Tarntechniken, um normale Netzwerkaktivitäten nachzuahmen.

Ziele von APTs

  • Spionage: Häufiges Ziel ist die industrielle oder politische Spionage, bei der vertrauliche oder strategisch wertvolle Informationen gestohlen werden.
  • Sabotage: APTs können auch eingesetzt werden, um gezielt Schaden anzurichten, z. B. durch die Manipulation von Systemen in kritischen Infrastrukturen.
  • Manipulation: Angreifende könnten versuchen, die Integrität von Daten zu gefährden, z. B. durch das Manipulieren von Finanzdaten oder anderen sensiblen Informationen.

Schutzmaßnahmen gegen APTs

  • Verteidigung in die Tiefe: Mehrschichtige Sicherheitsarchitekturen, die den Zugang und die Bewegung im Netzwerk erschweren.
  • Erkennung und Reaktion: Implementierung von Technologien wie Intrusion Detection Systems (IDS), Anomalieerkennung und Security Information and Event Management (SIEM) zur Überwachung und schnellen Reaktion auf verdächtige Aktivitäten.
  • Schulung und Sensibilisierung: Regelmäßige Schulungen der Mitarbeitenden, um sie gegen Phishing und andere soziale Angriffe zu sensibilisieren.
  • Zugriffsmanagement: Strikte Kontrolle von Zugriffsrechten und die Implementierung des Prinzips der minimalen Rechtevergabe, um die Ausbreitung im Netzwerk zu erschweren.

Zusammenfassung

APTs sind eine der gefährlichsten und komplexesten Formen von Cyberangriffen. Sie erfordern von den Angreifenden ein hohes Maß an technischer Expertise und Geduld. Für Organisationen stellen sie eine erhebliche Bedrohung dar, da sie oft lange unentdeckt bleiben und erheblichen Schaden anrichten können. Effektive Abwehrmaßnahmen erfordern eine Kombination aus technologischen Lösungen, wachsamem Sicherheitsmanagement und gut ausgebildeten Mitarbeitenden.