RiLi-Webservices: Unterschied zwischen den Versionen
Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Entwurf}} {{#seo: |title=Muster-Richtlinie für den sicheren Betrieb von Webservices und Webservern. |keywords=ISMS, Webservice Betrieb, Webserver Richtlinie, Informationssicherheit, IT-Sicherheitsrichtlinie, Webservice Lifecycle, Notfallmanagement Webserver |description=Muster-Richtlinie für den sicheren Betrieb von Webservices und Webservern. Enthält rechtliche Anforderungen (DSGVO, BDSG), technische Vorgaben und gängige Standards. }}{{SHOR…“) |
Dirk (Diskussion | Beiträge) KKeine Bearbeitungszusammenfassung |
||
Zeile 48: | Zeile 48: | ||
=== Informationspflichten und Transparenzanforderungen === | === Informationspflichten und Transparenzanforderungen === | ||
* Impressumspflicht und erforderliche | * Impressumspflicht und erforderliche Angaben | ||
* Datenschutzerklärungen und deren | * Datenschutzerklärungen und deren Gestaltung | ||
* Hinweise zur Streitschlichtung und | * Hinweise zur Streitschlichtung und Beschwerdemöglichkeiten | ||
=== Intellektuelles Eigentum und Urheberrecht === | === Intellektuelles Eigentum und Urheberrecht === | ||
* Umgang mit Lizenzen für Software und Inhalte | * Umgang mit Lizenzen für Software und Inhalte | ||
* Schutz eigener Inhalte | * Schutz eigener Inhalte | ||
* Regelungen zu Disclaimer und | * Regelungen zu Disclaimer und Haftungsausschlüssen | ||
== Technische Anforderungen und Standards == | == Technische Anforderungen und Standards == | ||
=== Sicherheitsanforderungen gemäß ISO 27001 === | === Sicherheitsanforderungen gemäß ISO 27001 === | ||
* Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) | * Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS) | ||
* Implementierung von Sicherheitskontrollen | * Implementierung von Sicherheitskontrollen | ||
* Notwendige Zertifizierungsschritte | * Notwendige Zertifizierungsschritte | ||
=== Anforderungen nach BSI IT-Grundschutz === | === Anforderungen nach BSI IT-Grundschutz === | ||
* Umsetzung der BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200- | * Umsetzung der BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3 | ||
* Anwendung der relevanten IT-Grundschutz-Bausteine | * Anwendung der relevanten IT-Grundschutz-Bausteine | ||
* Abstufung nach Basis-, Standard- und Kern-Absicherung | * Abstufung nach Basis-, Standard- und Kern-Absicherung | ||
Zeile 72: | Zeile 72: | ||
* Aktuelle Verschlüsselungsstandards | * Aktuelle Verschlüsselungsstandards | ||
* Härtungsanforderungen für Webserver | * Härtungsanforderungen für Webserver | ||
* Technische Vorgaben für Web-Service- | * Technische Vorgaben für Web-Service-Architektur | ||
=== Schutz vor typischen Bedrohungen === | === Schutz vor typischen Bedrohungen === | ||
Zeile 87: | Zeile 87: | ||
=== Architektur und Design === | === Architektur und Design === | ||
* Festlegung der Web-Services- | * Festlegung der Web-Services-Architektur | ||
* Designprinzipien und Muster | * Designprinzipien und Muster | ||
* Integrationsanforderungen mit anderen Systemen | * Integrationsanforderungen mit anderen Systemen | ||
Zeile 123: | Zeile 123: | ||
* Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse | * Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse | ||
== | == Betrieb und Wartung == | ||
=== Betriebskonzept === | === Betriebskonzept === | ||
Zeile 141: | Zeile 141: | ||
=== Nutzungsrichtlinien und Zugriffsmanagement === | === Nutzungsrichtlinien und Zugriffsmanagement === | ||
* Regelungen zur akzeptablen Nutzung der | * Regelungen zur akzeptablen Nutzung der Webservices | ||
* Verwaltung von Benutzerkonten und Berechtigungen | * Verwaltung von Benutzerkonten und Berechtigungen | ||
* Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren | * Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren | ||
Zeile 155: | Zeile 155: | ||
* Erstellung von Notfallplänen für Webservices | * Erstellung von Notfallplänen für Webservices | ||
* Definition von Wiederherstellungszielen | * Definition von Wiederherstellungszielen | ||
* Notfallszenarien und | * Notfallszenarien und Reaktionsmaßnahmen | ||
=== Sicherheitsvorfälle und Reaktion === | === Sicherheitsvorfälle und Reaktion === | ||
Zeile 168: | Zeile 168: | ||
=== Notfall-Übungen und Tests === | === Notfall-Übungen und Tests === | ||
* Regelmäßige Durchführung von | * Regelmäßige Durchführung von Notfallübungen | ||
* Simulationen von Ausfallszenarien | * Simulationen von Ausfallszenarien | ||
* Auswertung und Verbesserungsmaßnahmen | * Auswertung und Verbesserungsmaßnahmen | ||
Zeile 176: | Zeile 176: | ||
=== Audits und Assessments === | === Audits und Assessments === | ||
* Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen | * Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen | ||
* Compliance-Audits gemäß ISO | * Compliance-Audits gemäß ISO 27001 | ||
* Penetrationstests und Schwachstellenscans | * Penetrationstests und Schwachstellenscans | ||
Version vom 21. April 2025, 21:10 Uhr
![]() |
Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf. Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite. |
Mustervorlage: "Richtlinie zum Betrieb von Webservices"
Einleitung
Diese Richtlinie bietet einen umfassenden Rahmen für den sicheren und rechtlich konformen Betrieb von Webservices unter Berücksichtigung aktueller Standards. Sie deckt den gesamten Lebenszyklus ab und stellt sicher, dass alle relevanten technischen, organisatorischen und rechtlichen Anforderungen erfüllt werden. Regelmäßige Überprüfungen und Anpassungen der Richtlinie sind notwendig, um auf neue Bedrohungen und veränderte Anforderungen reagieren zu können.
Zweck und Geltungsbereich
- Ziele und Zweck der Richtlinie
- Anwendungsbereich und betroffene Systeme
- Adressatenkreis und Verbindlichkeit
Definitionen und Begriffsklärungen
- Definition von Webservices und Webservern
- Erläuterung relevanter technischer Begriffe
- Abgrenzung zu anderen IT-Diensten
Verantwortlichkeiten und Rollenkonzept
- Rollen und Zuständigkeiten der Beteiligten
- Pflichten der Systemverantwortlichen
- Verantwortlichkeiten auf Managementebene
Dokumentationsanforderungen
- Notwendige Dokumentation über den gesamten Lebenszyklus
- Anforderungen an Nachvollziehbarkeit und Aktualität
- Dokumentationsstandards und -vorlagen
Rechtliche Anforderungen
Allgemeine rechtliche Vorgaben
- Gesetzliche Rahmenbedingungen für den Betrieb von Webservices
- Branchen- und sektorspezifische Vorschriften
- Internationale rechtliche Anforderungen
Datenschutzrechtliche Vorgaben
- Anforderungen der DSGVO und des BDSG
- Umgang mit personenbezogenen Daten
- Erforderliche Datenschutzfolgenabschätzungen
Informationspflichten und Transparenzanforderungen
- Impressumspflicht und erforderliche Angaben
- Datenschutzerklärungen und deren Gestaltung
- Hinweise zur Streitschlichtung und Beschwerdemöglichkeiten
Intellektuelles Eigentum und Urheberrecht
- Umgang mit Lizenzen für Software und Inhalte
- Schutz eigener Inhalte
- Regelungen zu Disclaimer und Haftungsausschlüssen
Technische Anforderungen und Standards
Sicherheitsanforderungen gemäß ISO 27001
- Anforderungen an ein Informationssicherheits-Managementsystem (ISMS)
- Implementierung von Sicherheitskontrollen
- Notwendige Zertifizierungsschritte
Anforderungen nach BSI IT-Grundschutz
- Umsetzung der BSI-Standards 200-1, 200-2 und 200-3
- Anwendung der relevanten IT-Grundschutz-Bausteine
- Abstufung nach Basis-, Standard- und Kern-Absicherung
Technische Mindeststandards und Best Practices
- Aktuelle Verschlüsselungsstandards
- Härtungsanforderungen für Webserver
- Technische Vorgaben für Web-Service-Architektur
Schutz vor typischen Bedrohungen
- Maßnahmen gegen gängige Cyberangriffe
- Schutz vor DDoS-Angriffen
- Absicherung von Web-Service-Schnittstellen
Planung und Konzeption
Anforderungsanalyse
- Erfassung der funktionalen Anforderungen
- Ermittlung der Sicherheits- und Compliance-Anforderungen
- Bedarfsanalyse und Ressourcenplanung
Architektur und Design
- Festlegung der Web-Services-Architektur
- Designprinzipien und Muster
- Integrationsanforderungen mit anderen Systemen
Risikobewertung
- Durchführung einer Risikoanalyse
- Bewertung der identifizierten Risiken
- Maßnahmen zur Risikominderung
Konzepterstellung
- Erstellung eines detaillierten technischen Konzepts
- Dokumentation der Servicestruktur
- Planung der Sicherheitsmaßnahmen
Beschaffung und Installation
Beschaffungsprozess
- Anforderungen an die Softwareauswahl
- Bewertungskriterien für Produkte und Dienstleister
- Vertragsgestaltung mit Anbietern
Installation und Grundkonfiguration
- Installation der erforderlichen Systeme
- Grundlegende Konfiguration des Webservers
- Einrichtung der Webservice-Komponenten
Härtung und Sicherheitskonfiguration
- Implementierung von Härtungsmaßnahmen
- Konfiguration von Sicherheitsfeatures
- Deaktivierung nicht benötigter Dienste und Funktionen
Einrichtung des Monitorings
- Konfiguration der Überwachungssysteme
- Festlegung relevanter Metriken und Schwellwerte
- Protokollierung sicherheitsrelevanter Ereignisse
Betrieb und Wartung
Betriebskonzept
- Regelungen für den Normalbetrieb
- Prozesse für Änderungen und Updates
- Kontrollmechanismen und Governance
Patch- und Änderungsmanagement
- Prozesse zur Überprüfung und Installation von Updates
- Regelungen für Änderungen an der Konfiguration
- Testverfahren vor Produktiveinsatz
Überwachung und Protokollierung
- Kontinuierliche Überwachung der Services
- Auswertung von Logs und Protokollen
- Erkennung von Anomalien und Bedrohungen
Nutzungsrichtlinien und Zugriffsmanagement
- Regelungen zur akzeptablen Nutzung der Webservices
- Verwaltung von Benutzerkonten und Berechtigungen
- Zugriffskontrollen und Authentifizierungsverfahren
Performance- und Kapazitätsmanagement
- Überwachung der Leistungsfähigkeit
- Maßnahmen zur Performance-Optimierung
- Planung von Kapazitätserweiterungen
Notfallmanagement
Notfallplanungen
- Erstellung von Notfallplänen für Webservices
- Definition von Wiederherstellungszielen
- Notfallszenarien und Reaktionsmaßnahmen
Sicherheitsvorfälle und Reaktion
- Erkennung von IT-Sicherheitsvorfällen
- Prozesse zur Reaktion auf Vorfälle
- Eskalationswege und Kommunikation
Backup und Wiederherstellung
- Konzept für regelmäßige Datensicherungen
- Prozesse zur Wiederherstellung
- Tests der Wiederherstellungsfähigkeit
Notfall-Übungen und Tests
- Regelmäßige Durchführung von Notfallübungen
- Simulationen von Ausfallszenarien
- Auswertung und Verbesserungsmaßnahmen
Überprüfung und Verbesserung
Audits und Assessments
- Regelmäßige Sicherheitsüberprüfungen
- Compliance-Audits gemäß ISO 27001
- Penetrationstests und Schwachstellenscans
Kennzahlen und Berichtswesen
- Definition von Sicherheits- und Betriebskennzahlen
- Regelmäßige Berichterstattung
- Management-Review-Prozesse
Kontinuierlicher Verbesserungsprozess
- Analyse von Sicherheitsvorfällen
- Feedbackmechanismen für Verbesserungen
- Anpassung der Richtlinien und Prozesse
Außerbetriebnahme
Planung der Außerbetriebnahme
- Kriterien für die Entscheidung zur Außerbetriebnahme
- Zeitplanung und Ressourcenbedarf
- Stakeholder-Kommunikation
Datenmigration und -archivierung
- Sicherung relevanter Daten
- Datenbereinigung und -migration
- Langzeitarchivierung nach rechtlichen Vorgaben
Sichere Entsorgung
- Sichere Löschung von Daten
- Umweltgerechte Entsorgung von Hardware
- Dokumentation der Entsorgungsnachweise
Abschließende Dokumentation
- Dokumentation des Außerbetriebnahmeprozesses
- Erfassung von Lessons Learned
- Aktualisierung abhängiger Dokumente
Anhänge und Referenzen
Referenzierte Dokumente
- Verweis auf relevante Standards und Normen
- Bezug zu internen Richtlinien und Verfahren
- Gesetzliche Grundlagen und Vorgaben
Glossar
- Erklärung von Fachbegriffen
- Abkürzungsverzeichnis
- Begriffsdefinitionen
Vorlagen und Checklisten
- Vorlagen für Dokumentationen
- Checklisten für Installations- und Betriebsprozesse
- Prüflisten für Audits und Assessments
Schlussbemerkung
Behandlung von Ausnahmen
Ausnahmen von den Regelungen dieser Richtlinie sind nur mit einem begründeten Ausnahmeantrag im Rahmen des Ausnahmemanagements möglich.
Revision
Diese Richtlinie wird regelmäßig, jedoch mindestens einmal pro Jahr, durch den Regelungsverantwortlichen auf Aktualität und Konformität geprüft und bei Bedarf angepasst.
Inkrafttreten
Diese Richtlinie tritt zum 01.01.2222 in Kraft.
Freigegeben durch: Organisationsleitung
Ort, 01.12.2220,
Unterschrift, Name der Leitung