BK-Linux Server

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
Under construction icon-blue.png Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf.

Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite.


Mustervorlage: "Betriebskonzept Linux-Server"

Diese Mustervorlage enthält wesentliche Aspekte, die ein Betriebskonzept enthalten sollte. Die Mustervorlage ist jedoch kein fertig erstelltes und verwendbares Konzept. Die organisatorischen und technischen Rahmenbedingungen können von Organisation zu Organisation sehr unterschiedlich sein, daher ist diese Vorlage eher als "Stichwortgeber" zu verstehen. Die konkrete inhaltliche Ausarbeitung des Konzeptes muss in der jeweiligen Organisation erfolgen.

Einleitung

Das vorliegende Betriebskonzept legt die Grundlagen für einen sicheren und effizienten Betrieb der Windows Server Umgebung in unserer Organisation. Es dient dazu, die Geschäftsprozesse optimal zu unterstützen und die Integrität, Verfügbarkeit und Vertraulichkeit der Daten zu gewährleisten.

Geltungsbereich

  • Anwendung auf alle Linux-Server im Unternehmensnetzwerk.
  • Ausnahmen bedürfen Genehmigung durch die IT-Abteilung.

Betriebsverantwortliche

  • IT-Leiter: Gesamtkoordination.
  • Serveradministratoren: Spezifische Aufgaben, Qualifikation erforderlich.

Systemarchitektur

  • Hardwareanforderungen: Mindestkonfiguration für Prozessor, RAM und Speicherplatz.
  • Netzwerkkonfiguration: Topologie und Verbindungen zu anderen Systemen.
  • Virtualisierungstechnologien: Ressourceneffizienz maximieren.

Dokumentation

  • Netzwerktopologien, Softwareinstallationen und Konfigurationen.
  • Benutzeranleitungen für den Zugriff auf Ressourcen.
  • Aktualisierung der Dokumentation bei Änderungen.

Sicherheitsmaßnahmen

  • Firewalls: Klare Definition von Regeln für den Zugriff.
  • Zugriffskontrolle: Prinzip der minimalen Rechtevergabe.
  • Regelmäßige Sicherheitsaudits und Penetrationstests.

Updates und Upgrades

  • Regelmäßige Aktualisierungen für Betriebssysteme und Software.
  • Planung und Durchführung größerer Upgrades nach sorgfältiger Prüfung.

Wartung

  • Wartungsplan: Regelmäßige Hardwareprüfungen und Reinigungen.
  • Geplante Ausfallzeiten: Kommunikation im Voraus.

Überwachung und Performance

  • Einsatz von Überwachungstools für Leistung und Sicherheit.
  • Konfiguration von Alarmen für proaktive Reaktion auf Probleme.

Datensicherung und Wiederherstellung

  • Backup-Strategie: Regelmäßige Sicherungen von Daten und Systemkonfigurationen.
  • Dokumentierte Wiederherstellungsprozesse und Tests.

Notfallvorsorge

  • Notfallplan: Detaillierte Anleitung für Schritte im Notfall und klare Verantwortlichkeiten festlegen.
  • Kommunikation: Definierte Wege und Prozesse für Notfallkommunikation. Aktuelle Kontaktinformationen.
  • Wiederherstellung: Schnelle Wiederherstellung von Systemen und Daten. Regelmäßige Tests der Wiederherstellungsprozesse.
  • Verfügbarkeit von Ressourcen: Sicherstellung von Zugriff auf notwendige Ressourcen. Vorbereitungen für alternative Betriebsstandorte und Arbeitsplätze.

Benutzer- und Rechteverwaltung

  • Zentrale Benutzerverwaltung.
  • Prinzip der minimalen Rechtevergabe.

Schulung und Sensibilisierung

  • Schulungen zu Sicherheitspraktiken für Mitarbeiter.
  • Sensibilisierungskampagnen zu aktuellen Bedrohungen.

Kontinuierliche Verbesserung

  • Regelmäßige Überprüfungen und Audits.
  • Integration von Feedback in Optimierungsprozesse.

Revision

Diese Betriebskonzept wird regelmäßig, jedoch mindestens einmal pro Jahr, durch den Regelungsverantwortlichen auf Aktualität und Konformität geprüft und bei Bedarf angepasst.

Inkrafttreten

Dieses Betriebskonzept tritt zum 01.01.2222 in Kraft.

Freigegeben durch: Betriebsverantwortlichen

Ort, 01.12.2220,

Unterschrift, Name der Leitung