Grundschutz++

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Version vom 31. März 2025, 18:22 Uhr von Dirk (Diskussion | Beiträge) (Die Seite wurde neu angelegt: „{{Vorlage:Entwurf}} {{#seo: |title=IT-Grundschutz++ 2026: Digitale Reform & JSON-basierte Sicherheit |keywords=ISMS, IT-Grundschutz++, BSI Reform 2026, JSON-basierte Cybersicherheit, ISO 27001 Harmonisierung, Cloud-Security Module, NIS-2 Richtlinie, ISMS Automatisierung |description=Das BSI modernisiert den IT-Grundschutz 2026 mit JSON-Regelwerk und Automatisierung. Erfahren Sie, was sich ändert: Cloud-Security, ISO 27001-Harmonisierung & Übergangsfris…“)
(Unterschied) ← Nächstältere Version | Aktuelle Version (Unterschied) | Nächstjüngere Version → (Unterschied)
Zur Navigation springenZur Suche springen
Under construction icon-blue.png Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf.

Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite.



Das BSI plant eine umfassende Modernisierung des IT-Grundschutzes, die ab Januar 2026 mit einer Übergangsphase umgesetzt werden soll. Die Reform zielt darauf ab, den Standard an aktuelle technologische Entwicklungen und Bedrohungslagen anzupassen und zukünftig fortlaufend zu aktualisieren. Dieser Artikel informiert fortlaufend für den aktuellen Stand der Entwicklung.

Einleitung

Das BSI plant unter dem Projektnamen „Grundschutz++“ eine grundlegende Modernisierung des IT-Grundschutzes, die ab 1. Januar 2026 umgesetzt werden soll. Die Reform zielt auf eine weitgehende Digitalisierung und Prozessorientierung des Standards.

Wesentliche Neuerungen

  • OSCAL/JSON-basiertes Regelwerk: Der IT-Grundschutz wird in ein maschinenlesbares JSON-Format überführt, das weitgehend automatisierte Compliance-Prüfungen und Integrationen in bestehende IT-Systeme ermöglicht. Dies ersetzt die bisherigen textbasierten PDFs und Listen.
  • Prozessorientierte Struktur: Die neue Version ist modular und objektorientiert aufgebaut, um Redundanzen zu reduzieren und die Dokumentationslast zu verringern.
  • Harmonisierung mit ISO 27001: Die Anforderungen werden stärker mit internationalen Standards wie ISO 27001:2022 abgestimmt, um Doppelzertifizierungen zu vereinfachen.
  • Erweiterung um moderne Technologien: Geplant sind auch spezifische Module für Cloud-Security, KI und IoT, die aktuelle Bedrohungsszenarien abdecken.

Praktische Umsetzung

  • Längere Übergangsphase: Unternehmen sollen beide Versionen parallel nutzen können, um schrittweise zu migrieren.

Ziele der Reform

  • Schlankere Prozesse: Durch Automatisierung soll der administrative Aufwand sinken.
  • Dynamische Anpassung: JSON ermöglicht schnellere Updates bei neuen Cyberbedrohungen.
  • Praxisorientierte Vereinfachung: Der BSI will die Dokumentationslast reduzieren und den Fokus auf risikobasierte Ansätze legen, insbesondere für KMU.

Die Änderungen reagieren auf Kritik an der bisherigen Komplexität und sollen besonders KMU entlasten, während die ganzheitliche Sicherheitsmethodik (technisch, organisatorisch, personell) erhalten bleibt.

Hinweis: Details zur finalen Struktur werden schrittweise im Jahr 2025 veröffentlicht. Unternehmen sollten sich frühzeitig mit den geplanten Schnittstellen (z. B. für Security-Tools) vertraut machen.

Konkrete Änderungen und Neuerungen

...tbd...

Fazit

Ein abschließendes Bild zum Grundschutz++ lässt sich aktuell noch nicht zeichnen – viele Details sind noch in der Entwicklung. Der Artikel wird fortlaufend aktualisiert, sobald neue Informationen vom BSI veröffentlicht oder freigegeben werden.