LF-Arbeiten im Ausland
Mustervorlage: "Leitfaden Arbeiten im Ausland"
Einleitung
Mit dem Einzug von mobilem Arbeiten und der Flexibilisierung der Arbeitszeit und des Arbeitsorts, stellt sich häufiger die Frage der Arbeit aus dem Ausland. Sei es aufgrund von Dienst- und Geschäftsreisen oder einer längeren privaten Abwesenheit und dem Bedarf aus dem Ausland zu arbeiten.
Zielsetzung
Geltungsbereich
Rechtslage beim Arbeiten im Ausland
Gefährdungslage beim Arbeiten im Ausland
Insbesondere im außereuropäischen Ausland gibt es einige Gefährdungen die sie beachten sollten und die ihre Arbeitsfähigkeit im Ausland einschränken können:
Einschränkungen der Meinungsfreiheit und der Zensur
In einigen Ländern gibt es Einschränkungen der Meinungsfreiheit und Zensur, was bedeuten kann, dass bestimmte Arten von Online-Aktivitäten oder Informationen verboten sind. Wenn Sie aus dem Ausland arbeiten, sollten Sie sich mit den lokalen Gesetzen und Bestimmungen vertraut machen, um mögliche Probleme zu vermeiden.
Internetüberwachung und Datenschutz
In einigen Ländern kann die Internetüberwachung strenger sein als in anderen. Es ist wichtig, dass Sie sich über die Datenschutzgesetze des Landes informieren und Maßnahmen ergreifen, um Ihre Daten zu schützen, wie z.B. die Verwendung von sicheren Kommunikationskanälen und die Vermeidung von öffentlichen Netzwerken.
Rechtliche Herausforderungen
Rechtliche Herausforderungen, wie z.B. die Einhaltung von lokalen Ein- und Ausfuhrbeschränkungen, Steuergesetzen oder die Beantragung von Visa, können je nach Land unterschiedlich sein. Es ist wichtig, dass Sie sich im Voraus informieren und alle notwendigen Genehmigungen einholen und Anforderungen erfüllen, um mögliche Probleme zu vermeiden. Auch die Ein- und Ausfuhr elektronischer Geräte kann in einigen Ländern problematisch sein.
Kontrollen und Beschlagnahme durch staatliche Stellen
In einigen Ländern ist es staatlichen Stellen erlaubt, IT-Geräte wie Smartphones, Tablets, Notebooks zu durchsuchen und Kopien von Daten anzufertigen, insbesondere bei der Ein- und Ausreise. Sie sind hier in der Zwickmühle, lassen sie das zu, verstoßen sie gegen deutsches und EU-Recht, insbesondere wenn sie personenbezogene Daten auf ihren Geräten speichern (was i.d.R. immer der Fall ist) oder sie verstoßen gegen lokales Recht des Landes in dem sie sich befinden, wenn sie den Zugriff verweigern.
Sicherheitsbedrohungen und Kriminalität
Einige Länder können ein höheres Risiko für Kriminalität und Sicherheitsbedrohungen darstellen. Es ist wichtig, dass Sie sich über die lokalen Gefahren informieren und Vorsichtsmaßnahmen ergreifen, um Ihre persönliche Sicherheit zu gewährleisten, wie z.B. die Vermeidung von gefährlichen Gebieten und die Zusammenarbeit mit einem lokalen Führer oder Sicherheitspersonal.
Kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren
Kulturelle Unterschiede und Sprachbarrieren können ebenfalls eine Herausforderung darstellen, wenn Sie aus dem Ausland arbeiten. Es ist wichtig, dass Sie sich über die kulturellen Gegebenheiten informieren, um mögliche Missverständnisse zu vermeiden, und dass Sie gegebenenfalls eine lokale Sprache lernen oder einen Übersetzer einsetzen.
Grundsätzliche Verhaltensregeln beim Arbeiten aus dem Ausland
Sichere Aufbewahrung
Bewahren sie Unterlagen und Geräte immer verschlossen auf. Besonders in Hotelzimmer oder Ferienwohnungen nutzen sie vorzugsweisen den Safe falls vorhanden. Alternativ können sie auch ein Kabelschloß nutzen um ein Notebook anzuschließen.
Verwenden Sie sichere Geräte und Software
Vermeiden Sie öffentliches Arbeiten
Vermeiden sie das Arbeiten an öffentlichen Plätzen, in Cafes, Internetcafes oder in öffentlichen Verkehrsmitteln. So attraktiv es auch sein mag, das Arbeiten mit vertraulichen Daten, darf nicht an öffentlichen Orten stattfinden. Neben der Gefahr das sie direkt beobachtet werden, befinden sich an öffentlichen Orten oder in Internetcafes auch oft Kameras einer Videoüberwachung die nicht unbedingt sofort erkennbar sind. Auf das Display des Notebook oder Smartphone gerichtet können Daten abgefangen werden, bis hin zur Eingabe ihres Passworts. Das gleiche gilt für vertrauliche Gespräche oder Telefonate.
Verwenden Sie verschlüsselte Kommunikation
Sichern Sie Ihre Daten
Datensparsamkeit im Ausland
Informieren sie sich vor Reiseantritt über die lokale Rechtslage vor Ort bzüglich Zugriff staatlicher Stellen auf ihre Daten. Nehmen sie in so einem Fall nur die Geräte mit, die sie wirklich benötigen. Nehmen sie nur neue/leere (bereinigte) Geräte mit, auf denen sie nur die Kontaktdaten und Informationen speichern, die sie wirklich benötigen. Speichern sie keine vertraulichen Informationen auf ihrem Smartphone, Tablet oder Notebook. Nutzen sie stattdessen eine zentrale Datenablage in der Organisation, auf die sie nur über gesicherte Kanäle zugreifen.
Melden von Auffälligkeiten
Melden sie Auffälligkeiten und Vorkommnisse sowie Beschädigung und Verlust von Geräten oder Informationen unverzüglich und nicht erst nach ihrer Rückkehr.