Datenlöschung: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
KKeine Bearbeitungszusammenfassung
Zeile 1: Zeile 1:
{{Vorlage:Entwurf}}
{{Vorlage:Entwurf}}


== Datenlöschung ==
==Einleitung ==
Die sichere Löschung von Daten ist ein häufig vernachlässigter Aspekt der Informationssicherheit und des Datenschutzes. In einer Zeit, in der Datenmissbrauch und -diebstahl erhebliche Risiken darstellen, ist es unerlässlich, dass sensible und vertrauliche Informationen unwiederbringlich gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Dies schützt nicht nur die Privatsphäre und Vertraulichkeit der betroffenen Personen, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen und branchenspezifische Standards. Durch die sichere Löschung von Daten wird verhindert, dass unbefugte Personen Zugriff auf alte oder nicht mehr benötigte Daten erhalten, wodurch das Risiko von Datenlecks und Cyberangriffen erheblich reduziert wird.
 
=== Aspekte der sicheren Löschung von Daten ===
Die sichere Löschung von Daten ist ein kritischer Prozess, der sicherstellt, dass vertrauliche Informationen nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden können. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der sicheren Löschung von Daten berücksichtigt werden sollten:
 
# '''Methoden der Datenlöschung'''
#* '''Physische Zerstörung''': Zerstörung der Datenträger (z.B. durch Schreddern, Schmelzen oder Verbrennen).
#* '''Softwarebasierte Löschung''': Verwendung von speziellen Softwaretools, die Daten mehrfach überschreiben (z.B. DoD 5220.22-M, Gutmann-Methode).
#* '''Entmagnetisierung (Degaussing)''': Verwendung eines starken Magnetfelds zur Zerstörung der auf magnetischen Datenträgern gespeicherten Daten.
#* '''Crypto-Erase''': Löschen der Schlüssel für verschlüsselte Daten, wodurch die Daten unlesbar werden.
# '''Regulatorische Anforderungen'''
#* '''Datenschutzgesetze''': Einhaltung der Anforderungen gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Datenschutzgesetze.
#* '''Branchenspezifische Standards''': Berücksichtigung branchenspezifischer Vorschriften und Standards (z.B. HIPAA für Gesundheitsdaten, PCI DSS für Zahlungsdaten).
# '''Verfahren und Richtlinien'''
#* '''Löschrichtlinien''': Implementierung von klaren Richtlinien und Verfahren für die sichere Löschung von Daten in der Organisation.
#* '''Dokumentation''': Dokumentation der durchgeführten Löschvorgänge und Erstellung von Löschprotokollen.
#* '''Verifizierung''': Überprüfung und Bestätigung, dass die Daten tatsächlich und unwiederbringlich gelöscht wurden.
# '''Technische Maßnahmen'''
#* '''Einsatz spezialisierter Software''': Nutzung von zertifizierter Löschsoftware, die nachweislich die sicheren Löschstandards erfüllt.
#* '''Automatisierte Löschung''': Automatisierung von Löschvorgängen, um menschliche Fehler zu minimieren und Konsistenz zu gewährleisten.
#* '''Sicherheitsmaßnahmen bei Hardware-Ausmusterung''': Sicherstellung, dass alle Datenträger vor der Entsorgung oder Weitergabe sicher gelöscht werden.
# '''Risikobewertung'''
#* '''Analyse von Wiederherstellungsrisiken''': Bewertung des Risikos der Datenwiederherstellung und entsprechende Auswahl der Löschmethode.
#* '''Kritikalität der Daten''': Berücksichtigung der Sensibilität und Kritikalität der zu löschenden Daten.
# '''Schulung und Sensibilisierung'''
#* '''Mitarbeiterschulung''': Schulung der Mitarbeitenden in sicheren Löschverfahren und Sensibilisierung für die Bedeutung der sicheren Datenlöschung.
#* '''Bewusstseinsbildung''': Förderung des Bewusstseins für Datenschutz und Datensicherheit in der gesamten Organisation.
 
Die sichere Löschung von Daten ist ein umfassender Prozess, der methodische, regulatorische, technische und organisatorische Aspekte berücksichtigt. Durch die Implementierung klarer Richtlinien und Verfahren, die Schulung der Mitarbeitenden und den Einsatz geeigneter Technologien können Organisationen sicherstellen, dass ihre vertraulichen Daten zuverlässig und unwiederbringlich gelöscht werden.


=== Rechtsgrundlagen ===
=== Rechtsgrundlagen ===


* Artikel 17 DSGVO Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
* Artikel 17 DSGVO Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
* § 35 BDSG Recht auf Löschung
* § 35 BDSG Recht auf Löschung
 
== Methoden und Verfahren ==
 
== Organisatorische Regelungen ==
 
== Weitere Quellen ==
 
[[Kategorie:Artikel]]
[[Kategorie:Artikel]]

Version vom 9. Juli 2024, 16:20 Uhr

Under construction icon-blue.png Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf.

Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite.



Einleitung

Die sichere Löschung von Daten ist ein häufig vernachlässigter Aspekt der Informationssicherheit und des Datenschutzes. In einer Zeit, in der Datenmissbrauch und -diebstahl erhebliche Risiken darstellen, ist es unerlässlich, dass sensible und vertrauliche Informationen unwiederbringlich gelöscht werden, wenn sie nicht mehr benötigt werden. Dies schützt nicht nur die Privatsphäre und Vertraulichkeit der betroffenen Personen, sondern erfüllt auch gesetzliche Anforderungen und branchenspezifische Standards. Durch die sichere Löschung von Daten wird verhindert, dass unbefugte Personen Zugriff auf alte oder nicht mehr benötigte Daten erhalten, wodurch das Risiko von Datenlecks und Cyberangriffen erheblich reduziert wird.

Aspekte der sicheren Löschung von Daten

Die sichere Löschung von Daten ist ein kritischer Prozess, der sicherstellt, dass vertrauliche Informationen nach dem Löschen nicht wiederhergestellt werden können. Hier sind die wichtigsten Aspekte, die bei der sicheren Löschung von Daten berücksichtigt werden sollten:

  1. Methoden der Datenlöschung
    • Physische Zerstörung: Zerstörung der Datenträger (z.B. durch Schreddern, Schmelzen oder Verbrennen).
    • Softwarebasierte Löschung: Verwendung von speziellen Softwaretools, die Daten mehrfach überschreiben (z.B. DoD 5220.22-M, Gutmann-Methode).
    • Entmagnetisierung (Degaussing): Verwendung eines starken Magnetfelds zur Zerstörung der auf magnetischen Datenträgern gespeicherten Daten.
    • Crypto-Erase: Löschen der Schlüssel für verschlüsselte Daten, wodurch die Daten unlesbar werden.
  2. Regulatorische Anforderungen
    • Datenschutzgesetze: Einhaltung der Anforderungen gemäß Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO) und anderer relevanter Datenschutzgesetze.
    • Branchenspezifische Standards: Berücksichtigung branchenspezifischer Vorschriften und Standards (z.B. HIPAA für Gesundheitsdaten, PCI DSS für Zahlungsdaten).
  3. Verfahren und Richtlinien
    • Löschrichtlinien: Implementierung von klaren Richtlinien und Verfahren für die sichere Löschung von Daten in der Organisation.
    • Dokumentation: Dokumentation der durchgeführten Löschvorgänge und Erstellung von Löschprotokollen.
    • Verifizierung: Überprüfung und Bestätigung, dass die Daten tatsächlich und unwiederbringlich gelöscht wurden.
  4. Technische Maßnahmen
    • Einsatz spezialisierter Software: Nutzung von zertifizierter Löschsoftware, die nachweislich die sicheren Löschstandards erfüllt.
    • Automatisierte Löschung: Automatisierung von Löschvorgängen, um menschliche Fehler zu minimieren und Konsistenz zu gewährleisten.
    • Sicherheitsmaßnahmen bei Hardware-Ausmusterung: Sicherstellung, dass alle Datenträger vor der Entsorgung oder Weitergabe sicher gelöscht werden.
  5. Risikobewertung
    • Analyse von Wiederherstellungsrisiken: Bewertung des Risikos der Datenwiederherstellung und entsprechende Auswahl der Löschmethode.
    • Kritikalität der Daten: Berücksichtigung der Sensibilität und Kritikalität der zu löschenden Daten.
  6. Schulung und Sensibilisierung
    • Mitarbeiterschulung: Schulung der Mitarbeitenden in sicheren Löschverfahren und Sensibilisierung für die Bedeutung der sicheren Datenlöschung.
    • Bewusstseinsbildung: Förderung des Bewusstseins für Datenschutz und Datensicherheit in der gesamten Organisation.

Die sichere Löschung von Daten ist ein umfassender Prozess, der methodische, regulatorische, technische und organisatorische Aspekte berücksichtigt. Durch die Implementierung klarer Richtlinien und Verfahren, die Schulung der Mitarbeitenden und den Einsatz geeigneter Technologien können Organisationen sicherstellen, dass ihre vertraulichen Daten zuverlässig und unwiederbringlich gelöscht werden.

Rechtsgrundlagen

  • Artikel 17 DSGVO Recht auf Löschung ("Recht auf Vergessenwerden")
  • § 35 BDSG Recht auf Löschung

Methoden und Verfahren

Organisatorische Regelungen

Weitere Quellen