RiLi-Freigabe: Unterschied zwischen den Versionen

Aus ISMS-Ratgeber WiKi
Zur Navigation springenZur Suche springen
Zeile 3: Zeile 3:


== Einleitung ==
== Einleitung ==
Die Freigabe von Hardware und Software ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Sicherheitsstrategie, um sicherzustellen, dass alle technologischen Ressourcen angemessen geschützt und genutzt werden. Diese Richtlinie legt die Standards und Verfahren fest, die bei der Bereitstellung, Installation und Nutzung von Hardware und Software in unserer Organisation einzuhalten sind. Die Freigabe von Hardware und Software umfasst auch die Gewährleistung, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen, angemessen konfiguriert sind und gleichermaßen den geschäftlichen Anforderungen wie auch den Sicherheitsanforderungen der Organisation entsprechen. Eine sorgfältige Freigabe von Hardware und Software trägt dazu bei, die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit unserer IT-Infrastruktur zu wahren und potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.


== Geltungsbereich ==
== Geltungsbereich ==
Diese Freigaberichtlinie ist verbindlich für alle Mitarbeitende und Dritte, die mit der IT-Infrastruktur und den damit verbundenen Anwendungen arbeiten. Jeder Mitarbeitende ist verpflichtet, diese Richtlinie einzuhalten und die Freigabeverfahren ordnungsgemäß durchzuführen.
Diese Freigaberichtlinie ist verbindlich für alle Mitarbeitenden und Dritte, die mit der Beschaffung und Einführung von IT-Infrastruktur und den damit verbundenen Anwendungen betraut sind. Jeder Mitarbeitende ist verpflichtet, diese Richtlinie einzuhalten und die Freigabeverfahren ordnungsgemäß durchzuführen.
 
Sie umfasst alle Arten von Hardware und Software, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Computer, Server, Netzwerkgeräte, Betriebssysteme und Anwendungen.


== Zielsetzung ==
== Zielsetzung ==
Die Zielsetzung dieser Freigaberichtlinie besteht darin, klare Richtlinien und Verfahren festzulegen, um die sichere Freigabe von Hardware und Software in unserer Organisation zu gewährleisten. Konkret verfolgt diese Richtlinie folgende Ziele:
# '''Sicherheit gewährleisten:''' Die Freigabe von Hardware und Software soll dazu beitragen, die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, indem potenzielle Sicherheitslücken minimiert und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sichergestellt wird.
# '''Risiken minimieren:''' Durch eine klare und strukturierte Freigabeprozess soll das Risiko unbefugter Zugriffe, Datenverluste und anderer Sicherheitsvorfälle minimiert werden.
# '''Effizienz fördern:''' Die Freigabe von Hardware und Software soll effizient und zeitnah erfolgen, um den reibungslosen Betrieb unserer Geschäftsprozesse sicherzustellen.
# '''Compliance sicherstellen:''' Die Richtlinie soll sicherstellen, dass alle Freigaben im Einklang mit geltenden gesetzlichen Bestimmungen, branchenspezifischen Vorschriften und internen Richtlinien erfolgen.
# '''Konsolidierung von Hardware und Software:''' Durch die konsolidierte Verwaltung von Hardware und Software streben wir einen sicheren und effizienten Betrieb an, um die Komplexität zu reduzieren, die Kontrolle zu verbessern und die Kosten zu senken.
Diese Ziele dienen als Leitlinien für alle Mitarbeitenden, die an der Freigabe von Hardware und Software beteiligt sind, und sollen sicherstellen, dass dieser Prozess transparent, effektiv und sicher erfolgt.


== Gesetzliche Rahmenbedingungen ==
== Gesetzliche Rahmenbedingungen ==
Zeile 13: Zeile 25:
==Definitionen ==
==Definitionen ==


=== Hardware Freigabe ===
=== Freigabearten ===
 
==== Hardware Freigabe ====
Die Freigabe von Hardware muss vor ihrer Verwendung genehmigt werden. Dies umfasst den Kauf neuer Hardware sowie die Verwendung bereits vorhandener Hardware. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Hardware den Standards der Organisation entspricht und kompatibel mit der vorhandenen Infrastruktur ist.
Die Freigabe von Hardware muss vor ihrer Verwendung genehmigt werden. Dies umfasst den Kauf neuer Hardware sowie die Verwendung bereits vorhandener Hardware. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Hardware den Standards der Organisation entspricht und kompatibel mit der vorhandenen Infrastruktur ist.


=== Software Freigabe ===
==== Software Freigabe ====
Die Freigabe von Software muss vor ihrer Verwendung genehmigt werden. Dies umfasst den Kauf neuer Software sowie die Verwendung bereits vorhandener Software. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Software den Standards der Organisation entspricht und kompatibel mit der vorhandenen Infrastruktur ist. Die Software muss auch auf Sicherheitsbedrohungen getestet werden, bevor sie freigegeben wird.
Die Freigabe von Software muss vor ihrer Verwendung genehmigt werden. Dies umfasst den Kauf neuer Software sowie die Verwendung bereits vorhandener Software. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Software den Standards der Organisation entspricht und kompatibel mit der vorhandenen Infrastruktur ist. Die Software muss auch auf Sicherheitsbedrohungen getestet werden, bevor sie freigegeben wird.


=== Verfahrens Freigabe ===
==== Verfahrens Freigabe ====
Die Freigabe von Verfahren muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst interne Verfahren sowie externe Verfahren, die von der Organisation angewendet werden. Die Freigabe muss von der zuständigen Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Verfahren den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.
Die Freigabe von Verfahren muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst interne Verfahren sowie externe Verfahren, die von der Organisation angewendet werden. Die Freigabe muss von der zuständigen Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Verfahren den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.


=== Betriebsfreigabe ===
=== Freigabepositionen ===
 
==== Betriebsfreigabe ====
Die Freigabe von Betriebsmitteln und -abläufen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Organisation durchgeführt werden, einschließlich Personalmanagement, Finanzen, Vertrieb und Marketing. Die Freigabe muss von der zuständigen Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel und -abläufe den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.
Die Freigabe von Betriebsmitteln und -abläufen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Organisation durchgeführt werden, einschließlich Personalmanagement, Finanzen, Vertrieb und Marketing. Die Freigabe muss von der zuständigen Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel und -abläufe den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.


=== Sicherheitsfreigabe ===
==== Sicherheitsfreigabe ====
Die Freigabe von Sicherheitsmaßnahmen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Organisation durchgeführt werden, einschließlich physischer Sicherheit, Informationssicherheit und Sicherheitsmaßnahmen für den Zugriff auf Systeme und Informationen. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.
Die Freigabe von Sicherheitsmaßnahmen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Organisation durchgeführt werden, einschließlich physischer Sicherheit, Informationssicherheit und Sicherheitsmaßnahmen für den Zugriff auf Systeme und Informationen. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.


=== Datenschutzfreigabe ===
==== Datenschutzfreigabe ====
Die Freigabe von Datenschutzmaßnahmen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die zur Gewährleistung des Datenschutzes der Organisation durchgeführt werden, einschließlich Datenschutzrichtlinien, Verfahren zur Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten und Datenschutzmaßnahmen für den Zugriff auf personenbezogene Daten. Die Freigabe muss von der Datenschutzbeauftragten genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Datenschutzmaßnahmen den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.
Die Freigabe von Datenschutzmaßnahmen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die zur Gewährleistung des Datenschutzes der Organisation durchgeführt werden, einschließlich Datenschutzrichtlinien, Verfahren zur Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten und Datenschutzmaßnahmen für den Zugriff auf personenbezogene Daten. Die Freigabe muss von der Datenschutzbeauftragten genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Datenschutzmaßnahmen den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.


=== Verantwortliche ===
== Allgemeiner Freigabeprozess ==
 
=== Antragsstellung ===
 
* Organisationseinheiten oder Mitarbeitende, die Bedarf an neuer Hardware oder Software haben, müssen einen formellen Antrag stellen, der die genauen Anforderungen und Begründungen für die Freigabe enthält.
* Der Antrag sollte über ein definiertes Formular oder elektronisches System eingereicht werden, das alle relevanten Informationen erfasst, einschließlich Budgetierung und geplanter Nutzung.
 
=== Genehmigung ===
 
* Der Antragsprozess beinhaltet die Überprüfung und Genehmigung durch die zuständigen Stellen, die je nach Art der Anfrage variieren können, z. B. der IT-Betrieb, Software-Entwicklung, Budgetkomitee, Datenschutz, Compliance oder die Geschäftsführung. Das Sicherheitsmanagement ist immer zu beteiligen.
* Die Genehmigungsentscheidung basiert auf Faktoren wie Budgetverfügbarkeit, Sicherheitsanforderungen, Geschäftsnutzen und Compliance.
 
=== Umsetzung ===
 
* Nach Genehmigung des Antrags wird die Umsetzung der Hardware- oder Software-Freigabe durchgeführt, einschließlich Beschaffung, Installation, Konfiguration und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur.
* Dieser Schritt wird von qualifiziertem IT-Personal durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Sicherheits- und Konfigurationsrichtlinien eingehalten werden.
 
=== Überprüfung und Dokumentation ===


* Nach Abschluss der Umsetzung erfolgt eine Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Freigabe den Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert.
* Alle relevanten Informationen und Dokumentationen, einschließlich der Freigabebeschlüsse, Konfigurationseinstellungen und Schulungsunterlagen, werden sorgfältig dokumentiert und archiviert.


=== Allgemeiner Freigabeprozess ===
=== Voraussetzung für eine Freigabe ===
Die Voraussetzungen für eine Freigabe gemäß Freigabeprozess umfassen:


==== Voraussetzung für eine Freigabe ====
* '''Vollständiger und angemessen begründeter Antrag:''' Der Antragsteller muss alle relevanten Informationen bereitstellen, einschließlich einer detaillierten Beschreibung der benötigten Hardware oder Software, des beabsichtigten Verwendungszwecks, des Budgets und etwaiger Sicherheitsanforderungen.
* '''Compliance mit Richtlinien und Standards:''' Die beantragte Hardware oder Software muss den geltenden Sicherheitsrichtlinien, Standards und Vorschriften der Organisation entsprechen, einschließlich Datenschutzbestimmungen, IT-Sicherheitsrichtlinien und branchenspezifischen Anforderungen.
* '''Budgetverfügbarkeit:''' Es muss ausreichend Budget vorhanden sein, um die Kosten für die Beschaffung, Installation, Konfiguration und Wartung der beantragten Hardware oder Software zu decken.
* '''Sicherheitsbewertung:''' Eine Sicherheitsbewertung muss durchgeführt werden, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Freigabe zu identifizieren und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu empfehlen oder zu implementieren.
* '''Zustimmung der Genehmigungsstellen:''' Die Genehmigungsstellen, die je nach Freigabeart variieren können, müssen den Antrag genehmigen, basierend auf Faktoren wie Budgetverfügbarkeit, Sicherheitsanforderungen und Geschäftszielen.
* '''Verfügbarkeit von qualifiziertem IT-Personal:''' Es muss qualifiziertes IT-Personal verfügbar sein, um die Umsetzung der Hardware- oder Software-Freigabe durchzuführen, einschließlich Beschaffung, Installation, Konfiguration, Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und laufender Betrieb der Hardware oder Software.
* '''Dokumentation:''' Alle relevanten Informationen und Dokumentationen im Zusammenhang mit der Freigabe müssen sorgfältig dokumentiert und archiviert werden, einschließlich des Freigabeantrags, der Genehmigungsentscheidung, der Konfigurationseinstellungen und etwaiger Schulungsunterlagen.


== Schlussbemerkung ==
== Schlussbemerkung ==

Version vom 2. März 2024, 13:15 Uhr

Under construction icon-blue.png Diese Seite ist derzeit noch ein Entwurf.

Weitere Informationen sowie Diskussionen über Änderungen an diesem Entwurf gibt es evtl. auf der Diskussion-Seite.


Mustervorlage: "Freigaberichtlinie"

Einleitung

Die Freigabe von Hardware und Software ist ein wesentlicher Bestandteil unserer Sicherheitsstrategie, um sicherzustellen, dass alle technologischen Ressourcen angemessen geschützt und genutzt werden. Diese Richtlinie legt die Standards und Verfahren fest, die bei der Bereitstellung, Installation und Nutzung von Hardware und Software in unserer Organisation einzuhalten sind. Die Freigabe von Hardware und Software umfasst auch die Gewährleistung, dass sie den Sicherheitsstandards entsprechen, angemessen konfiguriert sind und gleichermaßen den geschäftlichen Anforderungen wie auch den Sicherheitsanforderungen der Organisation entsprechen. Eine sorgfältige Freigabe von Hardware und Software trägt dazu bei, die Integrität, Vertraulichkeit und Verfügbarkeit unserer IT-Infrastruktur zu wahren und potenzielle Sicherheitsrisiken zu minimieren.

Geltungsbereich

Diese Freigaberichtlinie ist verbindlich für alle Mitarbeitenden und Dritte, die mit der Beschaffung und Einführung von IT-Infrastruktur und den damit verbundenen Anwendungen betraut sind. Jeder Mitarbeitende ist verpflichtet, diese Richtlinie einzuhalten und die Freigabeverfahren ordnungsgemäß durchzuführen.

Sie umfasst alle Arten von Hardware und Software, einschließlich, aber nicht beschränkt auf Computer, Server, Netzwerkgeräte, Betriebssysteme und Anwendungen.

Zielsetzung

Die Zielsetzung dieser Freigaberichtlinie besteht darin, klare Richtlinien und Verfahren festzulegen, um die sichere Freigabe von Hardware und Software in unserer Organisation zu gewährleisten. Konkret verfolgt diese Richtlinie folgende Ziele:

  1. Sicherheit gewährleisten: Die Freigabe von Hardware und Software soll dazu beitragen, die Sicherheit unserer IT-Infrastruktur zu gewährleisten, indem potenzielle Sicherheitslücken minimiert und die Einhaltung von Sicherheitsstandards sichergestellt wird.
  2. Risiken minimieren: Durch eine klare und strukturierte Freigabeprozess soll das Risiko unbefugter Zugriffe, Datenverluste und anderer Sicherheitsvorfälle minimiert werden.
  3. Effizienz fördern: Die Freigabe von Hardware und Software soll effizient und zeitnah erfolgen, um den reibungslosen Betrieb unserer Geschäftsprozesse sicherzustellen.
  4. Compliance sicherstellen: Die Richtlinie soll sicherstellen, dass alle Freigaben im Einklang mit geltenden gesetzlichen Bestimmungen, branchenspezifischen Vorschriften und internen Richtlinien erfolgen.
  5. Konsolidierung von Hardware und Software: Durch die konsolidierte Verwaltung von Hardware und Software streben wir einen sicheren und effizienten Betrieb an, um die Komplexität zu reduzieren, die Kontrolle zu verbessern und die Kosten zu senken.

Diese Ziele dienen als Leitlinien für alle Mitarbeitenden, die an der Freigabe von Hardware und Software beteiligt sind, und sollen sicherstellen, dass dieser Prozess transparent, effektiv und sicher erfolgt.

Gesetzliche Rahmenbedingungen

Definitionen

Freigabearten

Hardware Freigabe

Die Freigabe von Hardware muss vor ihrer Verwendung genehmigt werden. Dies umfasst den Kauf neuer Hardware sowie die Verwendung bereits vorhandener Hardware. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Hardware den Standards der Organisation entspricht und kompatibel mit der vorhandenen Infrastruktur ist.

Software Freigabe

Die Freigabe von Software muss vor ihrer Verwendung genehmigt werden. Dies umfasst den Kauf neuer Software sowie die Verwendung bereits vorhandener Software. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Software den Standards der Organisation entspricht und kompatibel mit der vorhandenen Infrastruktur ist. Die Software muss auch auf Sicherheitsbedrohungen getestet werden, bevor sie freigegeben wird.

Verfahrens Freigabe

Die Freigabe von Verfahren muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst interne Verfahren sowie externe Verfahren, die von der Organisation angewendet werden. Die Freigabe muss von der zuständigen Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Verfahren den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.

Freigabepositionen

Betriebsfreigabe

Die Freigabe von Betriebsmitteln und -abläufen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die im Zusammenhang mit dem Betrieb der Organisation durchgeführt werden, einschließlich Personalmanagement, Finanzen, Vertrieb und Marketing. Die Freigabe muss von der zuständigen Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Betriebsmittel und -abläufe den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.

Sicherheitsfreigabe

Die Freigabe von Sicherheitsmaßnahmen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die zur Gewährleistung der Sicherheit der Organisation durchgeführt werden, einschließlich physischer Sicherheit, Informationssicherheit und Sicherheitsmaßnahmen für den Zugriff auf Systeme und Informationen. Die Freigabe muss von der IT-Abteilung genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Sicherheitsmaßnahmen den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.

Datenschutzfreigabe

Die Freigabe von Datenschutzmaßnahmen muss vor ihrer Anwendung genehmigt werden. Dies umfasst alle Aktivitäten, die zur Gewährleistung des Datenschutzes der Organisation durchgeführt werden, einschließlich Datenschutzrichtlinien, Verfahren zur Erfassung und Speicherung personenbezogener Daten und Datenschutzmaßnahmen für den Zugriff auf personenbezogene Daten. Die Freigabe muss von der Datenschutzbeauftragten genehmigt werden, um sicherzustellen, dass die Datenschutzmaßnahmen den Standards der Organisation entsprechen und mit den relevanten Gesetzen und Vorschriften übereinstimmen.

Allgemeiner Freigabeprozess

Antragsstellung

  • Organisationseinheiten oder Mitarbeitende, die Bedarf an neuer Hardware oder Software haben, müssen einen formellen Antrag stellen, der die genauen Anforderungen und Begründungen für die Freigabe enthält.
  • Der Antrag sollte über ein definiertes Formular oder elektronisches System eingereicht werden, das alle relevanten Informationen erfasst, einschließlich Budgetierung und geplanter Nutzung.

Genehmigung

  • Der Antragsprozess beinhaltet die Überprüfung und Genehmigung durch die zuständigen Stellen, die je nach Art der Anfrage variieren können, z. B. der IT-Betrieb, Software-Entwicklung, Budgetkomitee, Datenschutz, Compliance oder die Geschäftsführung. Das Sicherheitsmanagement ist immer zu beteiligen.
  • Die Genehmigungsentscheidung basiert auf Faktoren wie Budgetverfügbarkeit, Sicherheitsanforderungen, Geschäftsnutzen und Compliance.

Umsetzung

  • Nach Genehmigung des Antrags wird die Umsetzung der Hardware- oder Software-Freigabe durchgeführt, einschließlich Beschaffung, Installation, Konfiguration und Integration in die bestehende IT-Infrastruktur.
  • Dieser Schritt wird von qualifiziertem IT-Personal durchgeführt, um sicherzustellen, dass alle Sicherheits- und Konfigurationsrichtlinien eingehalten werden.

Überprüfung und Dokumentation

  • Nach Abschluss der Umsetzung erfolgt eine Überprüfung, um sicherzustellen, dass die Freigabe den Anforderungen entspricht und ordnungsgemäß funktioniert.
  • Alle relevanten Informationen und Dokumentationen, einschließlich der Freigabebeschlüsse, Konfigurationseinstellungen und Schulungsunterlagen, werden sorgfältig dokumentiert und archiviert.

Voraussetzung für eine Freigabe

Die Voraussetzungen für eine Freigabe gemäß Freigabeprozess umfassen:

  • Vollständiger und angemessen begründeter Antrag: Der Antragsteller muss alle relevanten Informationen bereitstellen, einschließlich einer detaillierten Beschreibung der benötigten Hardware oder Software, des beabsichtigten Verwendungszwecks, des Budgets und etwaiger Sicherheitsanforderungen.
  • Compliance mit Richtlinien und Standards: Die beantragte Hardware oder Software muss den geltenden Sicherheitsrichtlinien, Standards und Vorschriften der Organisation entsprechen, einschließlich Datenschutzbestimmungen, IT-Sicherheitsrichtlinien und branchenspezifischen Anforderungen.
  • Budgetverfügbarkeit: Es muss ausreichend Budget vorhanden sein, um die Kosten für die Beschaffung, Installation, Konfiguration und Wartung der beantragten Hardware oder Software zu decken.
  • Sicherheitsbewertung: Eine Sicherheitsbewertung muss durchgeführt werden, um potenzielle Risiken im Zusammenhang mit der Freigabe zu identifizieren und geeignete Sicherheitsmaßnahmen zu empfehlen oder zu implementieren.
  • Zustimmung der Genehmigungsstellen: Die Genehmigungsstellen, die je nach Freigabeart variieren können, müssen den Antrag genehmigen, basierend auf Faktoren wie Budgetverfügbarkeit, Sicherheitsanforderungen und Geschäftszielen.
  • Verfügbarkeit von qualifiziertem IT-Personal: Es muss qualifiziertes IT-Personal verfügbar sein, um die Umsetzung der Hardware- oder Software-Freigabe durchzuführen, einschließlich Beschaffung, Installation, Konfiguration, Integration in die bestehende IT-Infrastruktur und laufender Betrieb der Hardware oder Software.
  • Dokumentation: Alle relevanten Informationen und Dokumentationen im Zusammenhang mit der Freigabe müssen sorgfältig dokumentiert und archiviert werden, einschließlich des Freigabeantrags, der Genehmigungsentscheidung, der Konfigurationseinstellungen und etwaiger Schulungsunterlagen.

Schlussbemerkung

Behandlung von Ausnahmen

Ausnahmen von den Regelungen dieser Richtlinie sind nur mit einem begründeten Ausnahmeantrag im Rahmen des Ausnahmemanagements möglich.

Revision

Diese Richtlinie wird regelmäßig, jedoch mindestens einmal pro Jahr, durch den Regelungsverantwortlichen auf Aktualität und Konformität geprüft und bei Bedarf angepasst.

Inkrafttreten

Diese Richtlinie tritt zum 01.01.2222 in Kraft.

Freigegeben durch: Organisationsleitung

Ort, 01.12.2220,

Unterschrift, Name der Leitung